Übersetzungen für Behörden lokal und international: Anforderungen bei Ausländerbehörden, Standesämtern und Gerichten

Wer schon einmal mit offiziellen Stellen wie einer Ausländerbehörde, einem Standesamt oder einem Gericht zu tun hatte, weiß: Dokumente müssen oft nicht nur übersetzt, sondern korrekt, vollständig und oft auch beglaubigt vorgelegt werden. Fehler oder unvollständige Unterlagen können Verfahren verzögern – oder sogar komplett stoppen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Anforderungen Übersetzungen für Behörden erfüllen müssen, wann eine beglaubigte Übersetzung erforderlich ist und worauf Sie bei der Beauftragung achten sollten.

Warum Behörden besondere Anforderungen an Übersetzungen stellen 

Behörden und Ämter müssen sich auf die Inhalte von Dokumenten verlassen können. Eine ungenaue oder fehlerhafte Übersetzung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen – etwa, wenn Fristen verstreichen oder Inhalte falsch verstanden werden. Aus diesem Grund verlangen viele Stellen Übersetzungen, die von beeidigten oder öffentlich bestellten Übersetzer:innen angefertigt wurden.

Typische Behörden, die Übersetzungen fordern 

1. Ausländerbehörden 

Wer in Deutschland einen Aufenthaltstitel beantragt oder verlängern möchte, muss in der Regel verschiedene Dokumente vorlegen – etwa:

  • Geburtsurkunden

  • Heiratsurkunden

  • Nachweise über Sprachkenntnisse

  • Arbeitsverträge

  • Nachweise über finanzielle Mittel

Diese Unterlagen müssen häufig in deutscher Sprache und in beglaubigter Form eingereicht werden – insbesondere, wenn sie aus dem Ausland stammen.

2. Standesämter 

Auch im Bereich des Familienrechts ist die Übersetzung von Dokumenten ein häufiges Thema:

  • Eheschließung mit einer ausländischen Partnerin oder einem Partner

  • Anerkennung einer im Ausland geschlossenen Ehe

  • Anmeldung zur Geburt eines Kindes mit ausländischen Eltern

  • Ausstellung internationaler Urkunden

Hier ist es besonders wichtig, dass Namen, Orte und Daten korrekt übertragen werden – denn diese Angaben finden oft Eingang in amtliche Register.

3. Gerichte 

In zivil-, straf- oder familienrechtlichen Verfahren müssen Gerichte häufig ausländische Dokumente berücksichtigen – darunter:

  • Gerichtsurteile

  • Vollmachten

  • Verträge

  • Nachweise zur Vermögenslage

  • eidesstattliche Erklärungen

Gerichte verlangen in aller Regel eine beglaubigte Übersetzung, damit sichergestellt ist, dass der Inhalt vollständig und korrekt wiedergegeben ist.

Beglaubigte Übersetzung – was bedeutet das konkret? 

Eine beglaubigte Übersetzung wird von einem öffentlich bestellten und vereidigten Übersetzer oder einer Übersetzerin angefertigt. Sie enthält:

  • Die vollständige Übersetzung des Originals

  • Eine Beglaubigungserklärung, die Richtigkeit und Vollständigkeit bestätigt

  • Den Stempel und die Unterschrift der Übersetzerin bzw. des Übersetzers

Nur mit diesen Elementen wird die Übersetzung von Behörden als gültig anerkannt.

Welche Dokumente müssen übersetzt und beglaubigt werden? 

Eine pauschale Antwort gibt es nicht – die Anforderungen hängen vom Einzelfall und der jeweiligen Behörde ab. Grundsätzlich kann man aber sagen:

Dokumenttyp

Oft gefordert bei

Benötigte Form

Geburts- und Heiratsurkunden

Standesamt, Ausländerbehörde

Beglaubigte Übersetzung

Zeugnisse und Diplome

Anerkennungsstellen, Ausländerbehörde

Beglaubigte Übersetzung

Gerichtsurteile, Bescheide

Gerichte, Behörden

Beglaubigte Übersetzung

Mietverträge, Arbeitsverträge

Ausländerbehörde, Jobcenter

Einfache oder beglaubigte Übersetzung, je nach Vorgabe

Reisepasskopien, Kontoauszüge

Ausländerbehörde, Visastellen

Meist einfache Übersetzung, teilweise beglaubigt

Tipp: Fragen Sie bei der zuständigen Stelle nach, ob eine beglaubigte oder eine einfache Übersetzung ausreicht. So vermeiden Sie unnötige Kosten oder doppelte Wege.

So läuft eine Übersetzung für Behörden ab 

  1. Sie nehmen Kontakt auf – idealerweise mit einem Scan oder Foto des Dokuments

  2. Sie erhalten ein unverbindliches Angebot mit Preis, Bearbeitungszeit und Form der Lieferung

  3. Die Übersetzung wird angefertigt – professionell, korrekt und termingerecht

  4. Sie erhalten die fertige Übersetzung per Post (Original mit Stempel) und ggf. zusätzlich als Scan

Bei erfahrenen Übersetzer:innen wie Valérie Bourmault verläuft dieser Prozess effizient, transparent und kundenfreundlich.

Was kostet eine Übersetzung für Behörden? 

Die Kosten richten sich nach:

  • Textumfang 

(meist pro Normzeile oder Seite berechnet) (h3)

  • Sprachkombination 

(z. B. Französisch–Deutsch ist oft günstiger als Arabisch–Deutsch) (h3)

  • Dringlichkeit 

(Express-Aufträge verursachen Mehrkosten)

  • Beglaubigungsaufwand 

Ein seriöses Angebot erhalten Sie nach Einsicht des Dokuments.

Warum Valérie Bourmault? 

Gerade bei Übersetzungen für Behörden ist Erfahrung entscheidend. Valérie Bourmault ist öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin und seit vielen Jahren als Ansprechpartnerin für Behördenübersetzungen in Bergisch Gladbach tätig. Ob Französisch–Deutsch oder Deutsch–Französisch: Sie arbeitet schnell, präzise und mit einem klaren Blick für formale Anforderungen.

Ihre zuverlässige Ansprechpartnerin in Bergisch Gladbach

Wenn Sie Übersetzungen für eine Ausländerbehörde, ein Standesamt oder ein Gericht benötigen, berät Sie Valérie Bourmault gerne persönlich. Mit fachlicher Sorgfalt, sprachlicher Genauigkeit und dem nötigen Blick fürs Detail sorgt sie dafür, dass Ihre Unterlagen von den Behörden anerkannt werden – ganz ohne Stress und Wartezeit.

Inhalt

Die Welt – ein Dorf

Valérie Bourmault
Dolmetschen, Übersetzen & Voice-Over

Hardtblick 8
51429 Bergisch Gladbach (bei Köln)